你问的是 Abitur Pruefung 吧?给你个考试的提纲做参考。Die angegebenen Schwerpunkte basieren auf dem Rahmenlehrplan für die gymnasiale Oberstufe 1. Schwerpunkte Inhaltliche Schwerpunkte Bereich A (Epik) (13/I) Festgelegtes Thema: Epoche und Epochenbegriff als Konstruktionen Verbindliches Unterthema: Literarische des Realismus Werk: Roman .Irrungen, Wirrungen“ von Theodor Fontane Bereich B (Dramatik) (12/I) Festgelegtes Thema: Leben und Schreiben in Umbrüchen Verbindliche Unterthemen: 1. Die Zeit des Nationalsozialismus in Sprache und Literatur, 2. Literatur nach 1945 – Literatur der BRD und DDR Werk: Drama .Leben des Galilei“ von Bertolt Brecht Bereich C (Lyrik) (12/II) Festgelegtes Thema: Deutschsprachige Literatur in Wechselwirkung mit anderen Literaturen Verbindliches Unterthema Renaissance- und Barocklyrik Autoren: Autoren Gryphius, Opitz, Hofmannswaldau, Flemming Es sind Bezüge zu moderner Lyrik herzustellen. Bereich D (Pragmatische Texte) (13/II) Festgelegtes Thema: Mediensprache Verbindliches Unterthema: Fremdsprachliche Einflüsse auf die Entwicklung der deutschen Sprache Es sind Texte zur Sprachentwicklung und zum Sprachgebrauch im Kontext gesellschaftlicher und kultureller zu behandeln. Kompetenzorientierte Schwerpunkte gelten die im Rahmenlehrplan ausgewiesenen abschlussorientierten Standards (vgl. Rahmenlehrplan für den Unterricht in der gymnasialen Oberstufe im Land Brandenburg Deutsch, S. 13/14/16 und Rahmenlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Deutsch (Berlin), , 15, 16, 17). Für die Bearbeitung der Aufgabenstellungen haben die folgenden Kompetenzen besondere Bedeutung. Die Schülerinnen und Schüler - verstehen literarische und pragmatische Texte unterschiedlicher Art in ihren Aussagen, Absichten und formalen Strukturen und ordnen sie in einen gr..eren sinnstiftenden Zusammenhang ein, - analysieren systematisch Aufbau, Gestaltung und Argumentationsstrukturen von Texten und wenden dabei methodengeleitet Untersuchungsverfahren an, - deuten/interpretieren Ergebnisse der Textanalyse und begründen diese am Text, erkennen die Mehrdeutigkeit von Texten, - ordnen Texte in intertextuelle Bezüge ein und vergleichen themenverwandte und motivgleiche Texte aus verschiedenen literarischen Epochen, - konzipieren ziel- und adressatenbezogen sowie materialorientiert Schreibprozesse und gliedern sie, - schreiben , konzeptgeleitet und normgerecht Texte, - entfalten schlüssig Begrü und nehmen begründet Stellung, - erkennen die historische Bedingtheit von Sprache und aktuelle Tendenzen der Sprachentwicklung. 2. Struktur der Aufgabenstellungen und Aufgaben Der Aufgabenvorschlag vier gleichwertige Aufgabenstellungen. für die : Aus diesen Aufgabenstellungen die Lehrkraft diejenige aus, die bezüglich des konkreten Unterrichts am wenigsten geeignet scheint, und entfernt sie aus dem Aufgabenvorschlag. für die Prüflinge: Der Prüfling eine Prüfungsaufgabe, die drei Aufgabenstellungen , von denen er eine zur Bearbeitung . Aufgabenarten Die umfassen folgende Aufgabenarten: . untersuchendes literarischer Texte . untersuchendes pragmatischer Texte . literarischer Texte . pragmatischer Texte . gestaltendes pragmatischer Texte Die Aufgabenstellungen erfordern nicht mehr die Verwendung von Ganzschriften in der Prüfung. 3. Hilfsmittel Als Hilfsmittel sind Nachschlagewerke der deutschen Rechtschreibung erlaubt. 4. Bewertungsgesichtspunkte Als Grundlage für die Korrektur der Prüfungsarbeiten wird ein Erwartungshorizont bereitgestellt, der den Kompetenzbezug . Es werden die Anforderungsbereiche sowie die Beschreibung einer guten und einer ausreichenden Leistung innerhalb dieser Anforderungsbereiche ausgewiesen. Weitere Hinweise zur Bewertung der Prüfungsaufgaben werden in den jeweiligen landesspezifischen Verwaltungsvorschriften festgelegt. 5. Dauer der Prüfung Die Arbeitszeit 210 Minuten und umfasst eine individuelle Lese- und Auswahlzeit für die Schülerinnen und Schüler, die 30 Minuten nicht überschreiten sollte. Die angegebenen Schwerpunkte basieren auf dem Rahmenlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Deutsch in den Ausgaben für Berlin bzw. Brandenburg, insbesondere dem Kerncurriculum für die Qualifikationsphase, und den Einheitlichen Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung Die Schülerinnen und Schüler - verstehen literarische und pragmatische Texte unterschiedlicher Art in ihren Aussagen, Absichten und formalen Strukturen und ordnen sie in einen gr..eren sinnstiftenden Zusammenhang ein, - analysieren systematisch Aufbau, Gestaltung und Argumentationsstrukturen von Texten und wenden dabei methodengeleitet Untersuchungsverfahren an, - deuten/interpretieren Ergebnisse der Textanalyse und begründen diese am Text, erkennen die Mehrdeutigkeit von Texten, - ordnen Texte in intertextuelle Bezüge ein und vergleichen themenverwandte und motivgleiche Texte aus verschiedenen literarischen Epochen, - konzipieren ziel- und adressatenbezogen sowie materialorientiert Schreibprozesse und gliedern sie, - schreiben , konzeptgeleitet und normgerecht Texte, - entfalten schlüssig Begrü und nehmen begründet Stellung, - erkennen die historische Bedingtheit von Sprache und aktuelle Tendenzen der Sprachentwicklung, - untersuchen die Funktion und Gestaltung von Texten in ihren kulturellen, gesellschaftlichen und historischen und unter Berücksichtigung poetologischer Konzepte, - reflektieren Grundzüge kognitionspsychologischer Untersuchungen und sprachphilosophischer Positionen. 2. Struktur der Aufgabenstellungen und Aufgaben Der Aufgabenvorschlag vier gleichwertige Aufgabenstellungen. für die : Aus diesen Aufgabenstellungen die Lehrkraft diejenige aus, die bezüglich des konkreten Unterrichts am wenigsten geeignet scheint, und entfernt sie aus dem Aufgabenvorschlag. für die Prüflinge: Der Prüfling eine Prüfungsaufgabe, die drei Aufgabenstellungen , von denen er eine zur Bearbeitung . Aufgabenarten Die umfassen folgende Aufgabenarten: . untersuchendes literarischer Texte . untersuchendes pragmatischer Texte . literarischer Texte . pragmatischer Texte . gestaltendes pragmatischer Texte Die Aufgabenstellungen erfordern nicht mehr die Verwendung von Ganzschriften in der Prüfung. 3. Hilfsmittel Als Hilfsmittel sind Nachschlagewerke der deutschen Rechtschreibung erlaubt. 4. Bewertungsgesichtspunkte Als Grundlage für die Korrektur der Prüfungsarbeiten wird ein Erwartungshorizont bereitgestellt, der den Kompetenzbezug . Es werden die Anforderungsbereiche sowie die Beschreibung einer guten und einer ausreichenden Leistung innerhalb dieser Anforderungsbereiche ausgewiesen. Weitere Hinweise zur Bewertung der Prüfungsaufgaben werden in den jeweiligen landesspezifischen Verwaltungsvorschriften festgelegt. 5. Dauer der Prüfung Die Arbeitszeit 270 Minuten und umfasst eine individuelle Lese- und Auswahlzeit für die Schülerinnen und Schüler, die 30 Minuten nicht überschreiten sollte.